Workshops
Mit kleinem Aufwand zu grossem Ertrag. Eine Investition in unsere Workshops lohnt sich, um Ihre Aufgaben effizienter, sicherer und erfolgreicher zu meistern. Berufsleute mit Ausbildungsaufgaben können ihr Wissen erweitern oder auffrischen. Auch die Lernenden unserer ICT Basislehrjahre führen Kurse für Schüler und Schülerinnen und Berufsinteressierte durch.
Informationsnachmittage
Die Lernenden unserer ICT Basislehrjahre führen Informationsnachmittage als Hilfe bei der Berufswahl durch. Wir führen keine Schnupperlehren durch.
Folgende Informationen sind Bestandteil des Nachmittags:
- Vorstellung der Berufsfelder
- Einblick in die praktischen Arbeiten mit den Basislehrjahr Lernenden
- Austausch zwischen Schüler/-innen und Lernenden (Klärung von Fragen etc.)
- Informationen zu den Lehrstellen vom ZLI
- Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen für die Berufswahl
- Fragerunde
Die Informationsnachmittage dauern jeweils von 14 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr.
Anmeldungen sind erforderlich und verbindlich. Die Anmeldung ist jeweils nur für den nächstfälligen Informationsnachmittag (bis am Vorabend) möglich.
Nach dem Ausfüllen des Anmeldeformulars wird die Anmeldung per E-Mail bestätigt.
Kursausschreibungen
Die Kurse werden nach den Herbstferien veröffentlicht.
Kontakt

Lernende bilden Schüler/-innen aus
Ferienspass in den Frühlingsferien!
Jeweils in den Frühlingsferien bieten die Lernenden vom ICT Basislehrjahr wieder eintägige Informatik- und Mediamatik-Kurse für Schüler/-innen an. Ein Kurstag kostet CHF 30.–. Teilnehmen können alle Schüler/-innen, die zurzeit die 4.–9. Klasse absolvieren.
Kursausschreibungen
Die Kurse werden jeweils Ende Februar veröffentlicht.
Lernende bilden Senior/-innen aus
Wollten Sie nicht immer schon etwas über den PC wissen? Oder haben Sie ein Problem, welches Sie erklärt haben möchten? Wir Lernenden im ICT Basislehrjahr Informatik und Mediamatik haben den Auftrag, Ihnen bei Ihren individuellen Fragen oder Problemen zu helfen. Kommen Sie für einen halben Tag bei uns vorbei und wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen den Inhalt aus. Zum Beispiel Internet, Textverarbeitung, Fotobearbeitung und vieles mehr.
Die Kurse werden jeweils in den Frühlingsferien angeboten. Ein halber Kurstag kostet CHF 30.–
Die Kurse dauern am Morgen von 9 bis 12 Uhr und am Nachmittag von 13 bis 16 Uhr. Jeder Kurs hat nur einen Teilnehmenden, ist also ein Einzelkurs. In der Ausschreibung werden verfügbare Plätze ausgewiesen. Damit wird die Anzahl von parallel laufenden Einzelkursen gemeint.
Kursausschreibungen
Die Kurse werden jeweils Ende Februar veröffentlicht.
Downloads
IPA Vorbereitung
Lernende: Inhalt Workshop
- Ablauf der IPA: kenne ich den Prozess?
- Aufgabenstellung und Bewertungskriterien: habe ich alles verstanden?
- Dokumentation und Zeitplanung: aus was achten?
- Präsentation: Auftreten, Einsatz Mittel: wie wirke ich?
- Fachgespräch mit Experten: bin ich kommunikativ gut vorbereitet?
- wie gehe ich mit der Herauforderung um?
Ablauf
- Kurze Inputs zu den genannten Themen
- Erarbeiten von eigenen Hilfestellungen rund um die IPA
- Nehmen Sie Ihr Device für Notizen mit
Zielgruppe
Lernende, welche eine Vorbereitung auf die IPA haben möchten
Fachvorgesetzte Informatik: Inhalt Workshop
- Die IPA im Überblick
- Detaillierte Aufgabenstellung
- Festlegen der Bewertungskriterien
- Expertenbesuche
- Beobachtungen während der IPA
- Präsentation, Fachgespräch, Demo und Beurteilung
- Unterstützung der Lernenden
Ablauf
- Kurze Inputs zu den genannten Themen
- Sie arbeiten an der Aufgabenstellung für Ihren Lernenden oder Ihre Lernende
- Nehmen Sie Ihr Device und Ihr Login für PkOrg mit, sodass Sie an der Aufgabenstellung arbeiten können
Zielgruppe
Personen, welche die Rolle der Verantwortlichen Fachkraft bei einer IPA wahrnehmen, sowie interessierte Berufsbildner/-innen
Infos zu beiden Workshops
Kursleitende
Erfahrene Berufsbildner/-innen, welche alle Rollen bei einer IPA kennen und selber wahrgenommen haben
Dauer
Ein Tag
Daten
Allfällig geplante Durchführungen siehe Kursausschreibung weiter unten
Zeiten
Von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:45 Uhr
Kosten
Durchführung ab 6 Teilnehmenden, maximal 12 Teilnehmende
CHF 300.– für ZLI Firmenmitglieder
CHF 350.– für ZLI Nicht-Mitglieder
Anmeldung
Bei Annullation ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– fällig